
Agri-Photovoltaik
Sie können sich mit Ihren Fragen rund um die Flächenauswahl, den geeigneten Anlagentyp und die Errichtung einer Agri-PV-Anlage an uns wenden. Neben den baurechtlichen Vorgaben und Fragen zu förderpolitischen Rahmenbedingung nach dem EEG unterstützen wir ebenfalls bei technischen Fragestellungen.
- Wie lautet die Definition nach DIN SPEC 91434 von Agri-PV?
- TFZ-Agri-PV Leitfaden zu Planung, Genehmigung und Bau.
- Welche Flächenkulisse eignet sich für die Agri-PV?
- Welcher Anlagentyp ist der richtige für meinen landwirtschaftlichen Betrieb?
- Mit welcher EEG-Vergütung ist zu rechnen?
- Welche baurechtlichen Vorgaben müssen beachtet werden?
- Wie kann meine Anlage ins Stromnetz einspeisen?

Wir beraten Sie unabhängig und kostenlos
- Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen uns am Technologie- und Förderzentrum in Straubing.
- Rufen Sie uns an oder schreiben Ihre Fragen direkt in eine E-Mail.
- Ist die Anfahrt zu weit oder das Thema zu komplex für eine E-Mail? Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne in einem Online-Meeting.
Forschung am Technologie- und Förderzentrum
Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing untersucht das gesamtwirtschaftliche Konzept sowie die Auswirkungen des Betriebs von Agri-PV-Anlagen auf den Bewirtschaftungsaufwand, den Ertrag sowie das Mikroklima im Pflanzenbestand und auf der Anlagengesamtfläche.
Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen - was muss beachtet werden?
Familie Ebert interessiert sich für eine Agri-PV-Anlage. Für die Umsetzung gibt es zahlreiche Details zu beachten. Im Erklärvideo führen uns die Eberts durch die rechtlichen und organisatorischen Bedingungen der Planungs- und Genehmigungsphase.
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Branchenverzeichnis
Als Beratungsnetzwerk bietet LandSchafftEnergie+ auch ein unabhängiges Branchenverzeichnis.