Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 01 / 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe 2025 der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen und wünschen Ihnen noch ein gutes und glückliches neues Jahr!

 

Ihr LandSchafftEnergie-Team

Inhalte
Meldungen
  • 1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten, Zum Tageschau-Beitrag
  • 2024 wohl heißestes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, Zur BR-Meldung
  • 55% erneuerbarer Strom in 2024, Zur BDEW-/ZSW-Meldung
  • Rekord an bayerischem Strom aus erneuerbaren Energien, Zur BR-Meldung
  • Treibhausgas-Ausstoß in Deutschland gegenüber 1990 fast halbiert, Zum BR-Beitrag
  • Kostenfreies Parken für Elektroautos in Bayern ab April 2025, Zur Meldung des StMI
  • CO2-Preis von 55 Euro seit 01. Januar 2025, Zur Meldung der Bundesregierung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen
  • Klimaaktive Kommune 2025, Zum BMWK-Bundeswettbewerb, Teilnahme bis 31. März
  • Innovative Projekte und Produkte aus Nachwachsenden gesucht: Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe, Zur Wettbewerbsinformation bei C.A.R.M.E.N.
  • Energiekommune 2024, Zur Abstimmung
  • Klimaschule Bayern, Zu den aktualisierten Zertifizierungskriterien
  • Arbeitswege gestalten - Mobil in ländlichen Räumen, Zum BBSR-Wettbewerb
  • ERINNERUNG: Bayerischer Klimaschutzpreis, Teilnahme noch bis 31. Januar, Zur LENK-Information
  • Austausch von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten von Kleinanlagen, Zur dena-Umfrage
  • Welche Themen beschäftigen Landwirtinnen und Landwirte, wenn sie in die Zukunft blicken?, Zur LfL-Umfrage
  • ERINNERUNG: Teilnahme an der ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung noch bis Ende Januar, Zur Information
Förderung & Geförderte Beratung
  • Förderung von Reparaturinitiativen in Bayern, Zur IZU-Information
Kommunen, Verbände & Unternehmen
  • Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, BMUV-Förderprogramm, Zur LfU-Information
  • Unterstützende Angebote für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturbranche, Zur IZU-Information
Land- und Forstwirtschaft
  • Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS, Zum BMUV-Förderprogramm
  • AnbauPlaner: Online-Tool zur Unterstützung im landwirtschaftlichen Förderwesen, Zur StMELF-Meldung
  • Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald, Zur LfU-Information
  • KlimaWildnis, Zum ZUG-Förderaufruf
  • Anpassung der Agroforst-Förderung für 2025, Zur DeFAF-Förderinformation
EEG & Co.
  • Höchstwerte für EE-Ausschreibungen 2025, Zur BNA-Festlegung
  • Ausschreibung für KWK-Anlagen: Gebotstermin 2. Dezember, Zu den Ergebnissen
  • Ausschreibung für innovative KWK-Systeme: Gebotstermin 2. Dezember, Zu den Ergebnissen
  • Ausschreibung Wind an Land: Gebotstermin 1. November 2024, Zu den Ergebnissen, Zur PM
  • Ausschreibung Solaranlagen zweites Segment: Gebotstermin 1. Oktober 2024, Zu den Ergebnissen, Zur PM
  • Ausschreibung Biomasse: Gebotstermin 1. Oktober 2024, Zu den Ergebnissen, Zur PM

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima
  • Monitoringbericht Strom und Gas 2024, Zum BNA-Bericht
  • Energieverbrauch in Deutschland 2024, Zum AGEB-Bericht, Zur Datentabelle
  • Energiedaten kompakt, Zur BNA-Markt-Informationsplattform
  • Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft 2045, Zum BMWK-Bericht, Zur Roadmap
  • Energiebedarf digitaler Technologien, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Klimakrise und Energiewende - Wandel für eine stabile Zukunft, Zum Vortrag der Scientists for Future
  • Die Rolle von Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien und deren Auswirkung auf die Energiepreisentwicklung, Zur prognos-Studie, Zur PM
  • Deutsche Klimaanpassungsstrategie, Zur Strategie der Bundesregierung, Zur PM
  • Klimaneutrales Deutschland - Von der Zielsetzung zur Umsetzung, Zur Agora-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz, Zur UBA-Analyse
  • CO2-neutrales Deutschland, Zur Roadmap der energywatchgroup, Zur PM
  • Daten zum Klimawandel im Überblick, Zum ZDF-Dossier
  • THG-Emissionen Deutschland 2024, Zur Agora-Analyse
  • Emissionsbilanz 2024: Warum überschätzten Prognosen die realen THG-Emissionen?, Zur Themenseite des Science Media Center
  • Deutschlandwetter 2024, Zum DWD-Bericht
  • Naturkatastrophen-Bilanz 2024 - Der Klimawandel zeigt die Krallen, Zum Bericht der Munich RE, Zum BR-Beitrag
  • Ursachen für Zunahme von Hitze- und Trockenextremen in Mitteleuropa, Zur PIK-Studie
  • Die Kosten der Klimakrise, Zum germanwatch-podcast
  • THG durch Tourismus, Zum RND-Beitrag
Wirtschaft und Bioökonomie
  • Fachkräftebedarf und Fachkräftegewinnung für Defossilisiertung und Klimaneutralität, Zur prognos-Studie, Zur PM
  • Energiekosten: Wie hoch ist die Belastung der Industrie, Zum FÖS-Faktenblatt, Zur PM
  • Industriestrompreisindex, Zum neuen BNA-Marktindex
  • Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe, Zum Agora-Bericht
  • Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie, Zur Analyse der Uni Stuttgart / Fraunhofer IPA, Zur PM
  • Wirkung des nationalen Brennstoffemissionshandels, Zum UBA-Bericht, Zur PM
  • Zertifikatemenge für den neuen EU-Emissionshandel (ETS2), Zur Themenseite des Science Media Center
  • CO₂ als Rohstoff. Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft, Zum acatech-Impuls, Zum Faktenblatt, Zur PM
  • Wie weit sind die wirtschaftlich stärksten Demokratien bei der Verwirklichung wirksamer politischer Transformationsstrategien für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft?, Zur Bertelsmann-Analyse, Zur PM
  • Einfluss von Klimawandel und Klimaanpassung auf Unternehmensgewinne, PIK-Meldung zum Bericht des Weltwirtschaftsforums,
  • Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Zur Bundes-Strategie, Zur PM
  • Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe, Zum Ariadne-Bericht, Zur Zusammenfassung
  • Monitoring der deutschen Bioökonomie, Zur Zusammenfassung des Öko-Instituts
Sanieren, Bauen und Wohnen
  • Klimaschutz im Gebäudebestand, Zum dena-Gebäudereport 2025, Zur PM
  • Bauen im Klimawandel, Zur BMWSB-Broschüre
  • Optimierte netzdienliche Energiesysteme für typische Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland, Zur Analyse des Forschungszentrum Jülich, Zur PM
  • Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden
  • Effiziente Gebäude und Niedertemperatur, Zu den dena-Themenseiten
  • Solarpflicht auf Gebäuden in den Bundesländern, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
  • Photovoltaik und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in Mietshäusern, Zum VZ-Beitrag
  • Das ändert sich 2025, Zur Überblick der Verbraucherzentrale
  • Wie kann ich sparsamer heizen?, Zu den RND-Spartipps
  • Praxisbeispiel: Heizeinsparung im KfW 70 Neubau durch digitiale Optimierung, Zur KEDi-Beschreibung
  • Praxisbeispiel: Sanierung mit 90 % Energieeinsparung, Zur Beschreibung beim Gebäudeforum klimaneutral
  • Praxisbeispiel: Holzbaupreis Eifel 2024, Zur Broschüre des Infodienst Holz
Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit
  • Naturbewusstsein in Deutschland 2023, Zur BfN-Studie, Zur PM
  • Vegetation und Klimawandel: Rolle der täglichen Niederschlagsvariabilität, Zur Themenseite des Science Media Center
  • Klimazustand in den Zentral- und Ostalpen, Zum DWD-Bericht
  • Einfluss des Klimawandels auf Wasserverfügbarkeit und Wassernachfrage, Zur IWW-Präsentation
  • Potenziale von Flächen- und Maßnahmenpools sowie des ökologischen Trassenmanagements beim Stromnetzausbau, Zum BfN-Bericht
  • Lebensmittelrettung: Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Zur KErn-Podcastreihe
Recht und Gesetz
  • Reduzierte Pflicht für Ausgleichsflächen für Solarparks in Bayern, Zur Bauplanungsrechtlichen Eingriffsregelung des StMWBV, Zur Beschreibung
  • Schutzgebiete des Naturschutzrechts und erneuerbare Energien, Zur aktualisierten KNE-Übersicht
  • Einstufung von Contracting im kommunalen Haushaltsrecht: Länderregelungen, Zur dena-Analyse
  • Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen, Zum Gesetz bei der Clearingstelle EEG/KWKG
  • Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung, Zum Gesetz bei der Clearingstelle EEG/KWKG
  • 38. BImSchV - Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen, Zur IZU-Information
  • Duldungspflicht von Erdkabeln unter landwirtschaftlichen Flächen, Tagesschau-Beitrag zum BGH-Urteil
  • StVO 2024: Verbesserungen für Rad-, Bus- und Fußverkehr, Zum ADFC-Dossier
  • Anwendung der EUDR-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte verzögert sich bis Dezember 2025, Zur EU-Meldung
Strom
  • Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland, Zur Fraunhofer ISE-Analyse, Zur PM, Zur BDEW-Tabelle, Zu den Infografiken, Zur PM
  • Stromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland 1990 - 2024, Zur AGEB-Tabelle, Zur Infografik
  • Der Strommarkt im Jahr 2024, Zum BNA-Bericht, Zur PM
  • Stromproduktion in Bayern 2024, Zum BLfS-Bericht
  • CO2-Einsparung durch Biomassestrom, Zum BLE-Evaluationsbericht, Zur PM
  • Was sind eigentlich Netzentgelte?, Zum Agora-Hintergrundpapier
  • Ausbau und Zustand des Verteilernetzes 2024, Zur BNA-Meldung
  • Potenziale von Flächen- und Maßnahmenpools sowie des ökologischen Trassenmanagements beim Stromnetzausbau, Zum BfN-Bericht
  • Weiterentwicklung des Netzengpassmanagement, Zum dena-Bericht, Zur PM
  • Flexibilität im Energiesystem durch Elektrofahrzeuge, Zum Bericht der Bundesregierung
  • Stromausfall - eine Risikoanalyse, Zum BMWK-Beitrag
  • Grünstrom von und für kleine Stadtwerke und Firmen, Zum Inverview-Beitrag von erneuerbareenergien.de
  • Umsetzungsstand und weiterer Ablauf der flächendeckenden Einführung von digitalen Strommessgeräten (Smart Meter Rollout), Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Green Coding. Mit stromsparender Software zu einer nachhaltigeren Digitalisierung, Zum dena-Bericht
  • Stromverbrauch von Rechenzentren, Zur Auskunft der Bundesregierung
  • Strom-Direktvermarkter, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher
  • Fernwärmepreise, Zur AGFW-/BDEW-/VKU-Transparenzplattform, Zur PM
  • Wärmepumpen: Vergleich von Energieeffizienz und Kosten, Zum ISFH-Tool, Zur Beschreibung
  • Was kann mein Heizsystem? Niedrige Vorlauftemperatur als Wärmepumpen-Test, Zum C.A.R.M.E.N.-Beitrag
  • Marktpreise Energieholz, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktinformation
  • Lagerung von Holzpellets, Zur DEPI-Broschüre
Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co
  • Grüner Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?, Zu online-Karten des Leibniz-Instituts, Zur PM
  • International Hydrogen Policy Tracker, Zur Politikmaßnahmen-Datenbank (engl.), Zur RIFS-Beschreibung
  • Wassernutzung in dezentralen Energiesystemen mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, Zum NOW-Factsheet
  • Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen, Zur DLR-Meldung
  • Praxisbeispiel Wasserstoff, Zum Reallabor-Video
  • Brandwahrscheinlichkeit von PV-Heimspeichern, Zur Zusammenfassung der RWTH-Studie, Zur PM
  • Praxisbeispiel Wasserstoffzug, Zum BR-Beitrag
Erneuerbare Energien
  • Ausbau Erneuerbarer Energien 2024, Zum BNA-Bericht, Zu den ausgewählten Statistiken
  • Erneuerbare Energien in Zahlen - Nationale und internationale Entwicklung 2023, Zur BMWK-Broschüre
  • Erneuerbare Energien in den Bundesländern, Zum AEE-Video
  • Schutzgebiete des Naturschutzrechts und erneuerbare Energien, Zur aktualisierten KNE-Übersicht
  • PV, Stromspeicher, E-Wärme, Kleinwindkraft und Elektromobilität: Praxistipps für Autarkie, Zum Gentner-Ratgeber
  • Schutzgebiete des Naturschutzrechts und erneuerbare Energien, Zur aktualisierten KNE-Übersicht
Wind
  • Windkraft in Deutschland 2024, Zum IWR-Beitrag
  • Kostensituation der Windenergie an Land 2023, Zur Analyse der Deutschen WindGuard, Zur PM
  • Finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten, Zum aktualisierten FWS-Mustervertrag mit Beiblatt
  • Finanzielle Beteiligung von Anwohner*innen und Gemeinden, Zur aktualisierten BWE-Information
  • Repowering, Zum FWS-Kompaktwissen
  • Windenergie und Recht, Zum FWS-Rundbrief
  • Feststellung über das Erreichen der Flächenbeitragswerte, Zum aktualisierten FWS-Hintergrundpapier
  • Ökobilanz der Windenergie, Zum FWS-Kompaktwissen
  • Windenergie und Artenschutz, Zum FWS-Rundbrief
  • Zeiträume phänologischer Abschaltungen von Windenergieanlagen für kollisionsgefährdete Brutvogelarten, Zur KNE-Fachinformation
  • Waldinanspruchnahme durch Windenergieanlagen sowie Beitrag der Windenergie zu klimaresilienten Wäldern, Zur KNE-Fachinformation

     

  • Doppelnutzung von Windflächen durch Windenergie und Photovoltaik, Zum Vortrag der Stiftung Umweltenergierecht
Sonne
  • Globaler Photovoltaik-Zubau 2023, Zur BMWK-Meldung
  • Photovoltaik-Zubau 2024 in Deutschland, Zur IWR-Meldung, Zur Grafik, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
  • Potenzial zum Ausbau von PV-Anlagen an Bundesfernstraßen, Zur IWR-Meldung zur BMDV-Studie
  • Entwicklung von Balkon-PV in Deutschland, Zum Tagesschau-Beitrag und in Bayern, Zum BR-Beitrag
  • Reduzierte Pflicht für Ausgleichsflächen für Solarparks in Bayern, Zur Bauplanungsrechtlichen Eingriffsregelung des StMWBV, Zur Beschreibung im Energie-Atlas Bayern, Zur PM
  • Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten: Spezifische Ländervorgaben für die Eingriffsregelung, Zum KNE-Überblick
  • Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks, Zur aktualisierten KNE-Übersicht
  • Praxisbeispiele, Zur Datenbank des PV-Netzwerks BW
Biogas & Biomasse
  • Sorghumhirse als Biogassubstrat
  • Substraternte und Gärrestausbringung: Führerscheinrecht, Güterkraftverkehrsgesetz und weitere Vorgaben bei gewerblichen Transporten, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
  • Trocknung von Energieholz und Getreide mit Biogas-Wärme, Zur aktualisierten C.A.R.M.E.N.-Broschüre
  • Screening-Ökobilanz der pyrolytischen Herstellung und agrarischen Nutzung von Pflanzenkohle, Zur IÖW-Publikation
Kommunen und Verwaltungen
  • Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung - Dialoge zur Klimaanpassung gestalten, Zur ZKA-Handreichung
  • Umsetzung der kommunalen Wärmplanung, Zur BDEW-Analyse
  • Kommunale Wärmeplanung, Zu den KWW-Infoseiten, Zur Kommunenbefragung 2024
  • Akteursbeteiligung in der Kommunalen Wärmeplanung, Zum KWW-Leitfaden, Zum Planspiel
  • Kommunale Wärmewende, Zur Tagungsdokumentation der KWW-Konferenz
  • Second-Life-Batteriespeicher - Einsatz in der kommunalen Infrastruktur, Zum AEE-Spezial
  • Kommunalverwaltung treibhausgasneutral gestalten, Zum DIfU-Fokuspapier
  • Klimaneutrale Verwaltung: Maßnahmen mit begrenzten Mitteln finanzieren, Zum Beitrag des KlimaBündnis
  • Regionale Wertschöpfung durch kommunalen Klimaschutz, Zum DIfU-Fokuspapier
  • Klimaanpassung integriert voranbringen - Kommunale Strategien und Konzepte, Zu den ZKA-Handlungsempfehlungen
  • Fit für die interkommunale Klimaanpassung - Rolle und Bedeutung für Landkreise, Zu den ZKA-Handlungsempfehlungen
  • Beitrag kommunaler Akteure mit sozialen Innovation zur Transformation vor Ort, Zur PaDiSo-Broschüre
  • Datenbeschaffung für die kommunale THG-Bilanz leicht gemacht, Zum BMWK-Leitfaden
  • Finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten, Zum aktualisierten FWS-Mustervertrag mit Beiblatt
  • Monitoring und Analyse der städtischen Wärmeinseln, Zum DWD-Klimadienst
  • Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften - Wie der zukunftsgerechte Umbau gelingen kann, Zum Report des Wuppertal-Instituts, Zur PM
  • Fachgerechte und rechtssichere Umsetzung kommunaler Grünstrukturen, Zum Kommunalen Begrünungskompass der TH Bingen
  • Klimaschutz im Verkehr in der Bauleitplanung, Zur NVBW-Handreichung und den Checklisten
  • Autonomes Fahren im ÖPNV, Zum BMDV-Handbuch, Zur PM
  • Planung von Ladeinfrastruktur, Zum aktualisierten NOW-Tool für Kommunen
  • Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren, Zum DIfU-Bericht
  • Mit dem Rad zum Einkaufen in die Innenstadt, Zur Studie der FH Erfurt, Zur Zusammenfassung, Zur PM
  • Fahrradparken: Standortwahl und Flächenklärung, Zum BBSR-Whitepaper
Unternehmen, Vereine und Kultur
  • Mehr als Strom vom Dach: Wie Unternehmen mit dem internen EMS einer PV-Anlage energieeffizienter werden, zum KEDi-Dossier
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement, Zur IZU-Information
  • Klimaanpassungen in sozialen Einrichtungen, Zum ZKE-Leitfaden für Fachpersonal und Träger
  • Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Zum Prognos-Themendossier
  • Klimagerecht Theater machen, Zum RIFS-Podcast
  • Praxisbeispiel: Liederhalle mit Klimaschutz-Urkunde, Zur Beschreibung
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Bayerischer Agrarbericht 2024, Zum StMELF-Bericht, Zur PM
  • Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland, Zur BZL-Kurzinformation
  • Landwirtschaftliche Produktivität neu denken: mehr als Ertrag und Fläche, Zum UFZ-Kurzdossier
  • Photovoltaik in der Landwirtschaft - Solarenergie erfolgreich einsetzen, Zur Broschüre des PV-Netzwerk BW, Zur PM
  • Biokraftstoffe in der bayerischen Land- und Forstwirtschaft, TFZ-Bericht zum Beschluss des Bayerischen Landtags
  • Duldungspflicht von Erdkabeln unter landwirtschaftlichen Flächen, Tagesschau-Beitrag zum BGH-Urteil
  • Status quo der Bewässerung in Deutschland, Zum Thünen-Report
  • Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft, Zum TAB-Resilienz-Check 2024
  • Einfluss des Klimawandels auf Wasserverfügbarkeit und Wassernachfrage, Zur IWW-Präsentation
  • Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel?, Zum Thünen-Podcast
  • Agroforstwirtschaft - Gehölze auf dem Acker anbauen, Zum Themendossier auf biooekonomie.de, Zur DeFAF-Agroforst-Bibliothek
  • Wirtschaftliche Aspekte bei Agroforstsystemen, Zum DeFAF-Themenblatt
  • Jungbaumpflege in Agroforstsystemen, Zum Klimapraxis-Leitfaden
  • Waldzustandsbericht Bayern 2024, Zum StMELF-Bericht, Zur PM
  • Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels, Zum TAB-Endbericht, Zur Zusammenfassung
  • Wie machen wir unsere Wälder fit für den Klimawandel?, Zum FVA-Beitrag
  • Bayerns Käfer-Holz, Zum proHolz-Faktenblatt
  • Waldinanspruchnahme durch Windenergieanlagen sowie Beitrag der Windenergie zu klimaresilienten Wäldern, Zur KNE-Fachinformation
  • Wasser im Wald halten - Die Klimaschutzfunktion von Waldmooren, Zum Beitrag der NW-FVA
  • Roteiche ist Baum des Jahres 2024, Zu den SWS-Themenseiten, Zur PM
  • Regionale Wertschöpfungsketten im Holz, Zur Fachbroschüre des Informationsdienst Holz
Mobilität
  • Entwicklung des Straßen- und Schienenverkehrs in Deutschland, Zum AEE-Grafikdossier
  • THG-Ausstoß des Verkehrs in Deutschland, Zum AEE-Grafikdossier
  • Umwelt- und Klimawirkung von Tempolimits auf Autobahnen und außerorts, Zur UBA-Analyse
  • Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland, Zur AEE-Infografik
  • Von Parken bis Busspur nutzen: Sonderrechte von E-Autos, Zum BR-Beitrag
  • Elektroauto-Ladelösungen, Zur Wallbox-Marktübersicht von pv magazine, Zur PM
  • Status quo zur Verbreitung des bidirektionalen Ladens, Zum BNA-Bericht
  • Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen: rechtliche Rahmenbedingungen und Hemmnisse, Zur Studie der Stiftung Umweltenergierecht, Zur Zusammenfassung
  • Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw, Zur NOW-Broschüre
  • StVO 2024: Verbesserungen für Rad-, Bus- und Fußverkehr, Zum ADFC-Dossier
  • CO2-Einsparung durch Biokraftstoffe, Zum BLE-Evaluationsbericht, Zur PM
  • HVO100 und seine Bedeutung für den Klimaschutz, Zum Agora-Hintergrundpapier
  • Klimadiesel HVO100 in Bayern, Zum BR-Beitrag
  • Wasserstoffzug: Zukunftsmodell oder teures Experiment?, Zum BR-Beitrag
  • Verkehrs- und Rohstoffwende zusammendenken, Zur germanwatch-Broschüre
  • Förderung von Fahrgemeinschaften, Zur BBSR-Themenseite
  • Fahrradklimatest 2024, Zu den Ergebnissen der ADFC-Umfrage
  • Radfahren im Winter: Sicher unterwegs trotz Eis und Schnee, Zum ADFC-Winter-Dossier
Wissenstransfer
Energie- und Klimakommunikation
  • Klimakrise und Energiewende - Wandel für eine stabile Zukunft, Zum Vortrag mit Kommunikationskit der Scientists for Future
  • Die Energiewende in der Realität und in den Medien aus Sicht der Bevölkerung, Zur den Umfrageergebnissen der THI, Zur PM
  • Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung - Dialoge zur Klimaanpassung gestalten, Zur ZKA-Handreichung
  • Politische Meinungsbildung und Einstellungsänderungen zu Klimapolitik, Zur germanwatch-Kurzdossier
  • Emotionen und ihre Rolle in der politischen Kommunikation der Klimakrise, Zur germanwatch-Kurzdossier
  • Wahrnehmung und Akzeptanz von Klimapolitik in Deutschland, Zur germanwatch-Kurzdossier
  • Was tun, wenn dieselbe Klimalüge immer wiederholt wird? So kann man antworten, Zum Beitrag auf klimafakten.de
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht
  • Der Handabdruck für Umwelt- und Klimaschutz, Zum Lehr- und Lernmaterial von Umwelt im Unterricht
  • Klima im Unterricht, Zur WDR-Klima-App
  • Klimaschutz im Alltag, Zum Klimawage-Kartenspiel des UBA
  • Keep Cool mobil - du entscheidest!, Zum Klima-Spiel für´s Handy der Uni Oldenburg
  • Wie kann der Flugverkehr klimaschonend(er) werden?, Zum Beitrag auf klimafakten.de
  • Fahren auch Traktoren bald mit Elektroantrieb? Zu den BZL-Erklärseiten
  • Wie viel Wasser verbraucht die Landwirtschaft?, Zum BZL-Erklärvideo
  • Wasserhaushalt im Wald, Zum FNR-Infoposter
  • Moore - unsere größten Kohlenstoffspeicher, Zur Infografik
  • Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland, Zum BLE-Unterrichtsbaustein
  • Was ist die Planetary Health Diet (PHD) und warum ist sie relevant?, Zum Bildungsmaterial der Umwelt-Akademie
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
  • Atomausstieg in Deutschland, Zur umfangreichen BASE-Broschüre
  • Deutschland “bettelte” 2022 nicht um Atomstrom, Zum BR-Faktenfuchs
  • Rückbau von Kernkraftwerken, Zum Bericht der Bundesregierung
  • Stromproduktion in China, Zum IWR-Beitrag
  • Mal angenommen - Golfstrom stoppt. Was dann?, Zum ARD-Zukunfts-Podcast
  • Für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Prämierte Projekte 2024
    • Bayerischer Klimaschutzpreis 2024
    • KUMAS-Leitprojekte 2024
    • Umweltmanagement-Preis 2024
    • Bundespreis Ecodesign 2024
    • Energy Efficiency Award 2024
Veranstaltungen

Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.

Die  Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

Holzpellets liegen aufeinander

Heizen mit Holz und Ausstellung Holzheizungen – Die Pelletheizung erklärt

Mittwoch, 15. Januar 2025
Straubing, LSE+ am TFZ
17:00 - 18:00 Uhr

Holzscheit vor einem Kaminofen

Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales Einheizen

Montag, 20. Januar 2025
online, LSE+ am TFZ
18:00 - 19:00 Uhr

Haus mit PV-Modulen auf dem Dach

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

Dienstag, 28. Januar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
16:00 - 17:30 Uhr

Haus mit PV-Modulen auf dem Dach

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

Dienstag, 28. Januar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
14:00 - 18:30 Uhr

Haus mit Photovoltaik und Elektroauto

Photovoltaik und E-Auto – Eine lohnende Kombination

Mittwoch, 29. Januar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
19:00 - 20:00 Uhr

Phtovoltaik-Anlage schwimmt auf dem See

Floating-Photovoltaik – die schwimmende Stromerzeugung

Donnerstag, 06. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
10:00 - 11:00 Uhr

Messgerät in einer Steckdose misst Energieverbrauch

Energiesparen im Büroalltag

Donnerstag, 06. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
14:00 - 15:00 Uhr

Waermepumpe und Heizkessel

Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination

Montag, 10. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
18:00 - 19:00 Uhr

Haus mit PV-Modulen auf dem Dach

Photovoltaik auf dem Eigenheim

Dienstag, 11. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 18:30 Uhr

Vortrag in einem Saal

Auftaktveranstaltung zur Kampagne „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“

Montag, 17. Februar 2025
Schrobenhausen, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
18:00 - 20:00 Uhr

Kleinwindkraft vor blau-weißem Himmel

Einführung in die Kleinwindenergie

Dienstag, 18. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
15:00 - 16:00 Uhr

Schmetterling sitzt auf Pflanze

Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz

Mittwoch, 19. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
10:00 - 11:00 Uhr

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle

Dienstag, 25. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Agri-Photovoltaik-Anlage mit Äpfelbäumen darunter

Agri-Photovoltaik – Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand

Dienstag, 25. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
18:00 - 19:00 Uhr

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik 1

Mittwoch, 26. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Waermepumpe und Heizkessel

Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination

Mittwoch, 26. Februar 2025
Straubing, LSE+ am TFZ
17:00 - 18:00 Uhr

Zwei Frauen schauen auf ein Handy während des Ladens eines Elektroautos. Das Elektroauto steht rechts, die Ladesäule links und im Hintergrund befindet sich ein imposanten Holzgebäude mit Turm.

Mein erstes E-Auto

Mittwoch, 26. Februar 2025
online, LSE+ 
18:30 - 19:30 Uhr

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik 2

Donnerstag, 27. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Abmeldung

Zum Newsletter-Archiv

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz-Informationen

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Kontakt
LandSchafftEnergie
Redaktion
+49 (0) 9421 / 300-273
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ein Service von
TFZ LogoLogo_LandSchafftEnergieLogo_TeamEnergiewendeBayern

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.