Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!
Aus aktuellem Anlass möchten wir an die Bundestagswahl am 23. Februar erinnern. Bitte gehen Sie wählen!
Ihr LandSchafftEnergie-Team
- Internationaler Wettbewerb zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern, Zur IZU-Information
- Arbeitswege gestalten: Mobil in ländlichen Räumen, zum BBSR-Wettbewerb
- Bewerbungsaufruf: Klimaschutz-Unternehmen gesucht, Zur IZU-Information
- Energiesparmeister 2025 gesucht: Zum co2online-Schulwettbewerb
- Klimafasten 2025, Zur Initiative von Kirche+Klima
- Modellkommunen für gutes Geh-Klima gesucht, Zum Projekt des FUSS e.V.
- Wohneigentum für Familien - Neubau, Aktualisiertes KfW-Programm 300 vom Januar 2025, Zur IZU-Information
- Jung kauft Alt: Öffnung der Förderung auch für den Kauf denkmalgeschützter Gebäude, Zum VdZ-Beitrag
- Kommunalrichtlinie, Zur Neuauflage der novellierten Richtlinie
- Verbesserte Förderbedingungen für KWK-Anlagen, Zur Meldung der Bundesregierung
- Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, Zur IZU-Information
- Energiekredit Wärme - Aktualisierung vom Januar 2025, Zur LfU-Information
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Aktualisiertes BMWK-Programm vom Januar 2025, Zur IZU-Information
- Kompetenz Klima – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf: BMWK-Förderung von Praktika mit Klimaschutzbezug, Zur IZU-Information
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald, Antragstellung bis 30. Mai, Zur IZU-Information
- EEG-Kostensteigerungen, Zur Auskunft der Bundesregierung
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:
Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
- Primärenergieverbrauch Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024, Zur Agora-Studie, Zur Zusammenfassung, Zu den Grafiken, Zur PM
- Die Energiekehrtwende in Deutschland, Zum Diskussionspapier des Wuppertal-Instituts, Zur Beschreibung
- Kosten der Energieimporte nach Deutschland und Europa, Zur Analyse des Öko-Instituts
- Klimatologischer Rückblick auf 2024, Zum DWD-Bericht
- Entwicklungen der THG-Emissionen, Trends der Jahresemissionsmengen sowie Wirksamkeit von Maßnahmen, Zum Gutachten 2024 des Expertenrat für Klimafragen, Zur Vorstellung, Zur PM
- Technische Ansätze zur Entfernung von Methan aus der Atmosphäre, Zum UBA-Faktencheck
- Das muss Deutschland für die Klimawende tun, Zu den RIFS-Handlungsempfehlungen, Zur PM
- Transformationspfade der Industrie: Energiesysteme, Flexibilität und Akteure, Zum Bericht des Fraunhofer ISE
- Konjunktur und Energieverbrauch, Zu den BDEW-Marktdaten
- Anpassung der nationalen Regelungen zum Emissionshandel, Zur Meldung der Bundesregierung
- Einnahmen aus dem CO2-Emissionshandel, Zur IWR-Meldung
- Termine und Fristen im europäischen und nationalen Emissionshandel 2025, Zur Future-Camp-Grafik
- Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz: maßgebliche Zertifikatspreise für das Jahr 2025, Zur UBA-Information
- Markt für Energiedienstleistungen 2024, Zur BAFA-Marktanalyse
- Finanzierung von regenerativen Energieprojekten, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Welche Branchen profitieren vom Klimawandel, Zum DW-Beitrag
- Serielles Sanieren, Zum dena-Wegweiser für die Wohnungswirtschaft
- Bauen & Wohnen: Was ist neu 2025?, Zum RND-Überblick
- Die wichtigsten Änderungen beim Strom im Jahr 2025, Zum BMWK-Überblick
- Wie funktionieren Steckersolargeräte?, Zur BMWK-Information
- Gebäudegrün: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, Zum BuGG-Marktreport 2024
- Praxisbeispiele Holzbau, Zur Broschüre des Holzbaupreis Eifel 2024
- Kommunale Wärmeplanung in Bayern: Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften, Zur StMWi-PM
- Rechtslage der erneuerbaren Wärmeversorgung im vermieteten Gebäudebestand, Zur UBA-Analyse
- Aktuelle energiepolitische Bundestagsbeschlüsse, Zur BMWK-Meldung
- Regeländerung für neue Solaranlagen und Speicher, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Energiewirtschaftsgesetz - Änderungen vom Dezember 2024, Zur IZU-Information
- BImSchV - Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Zur IZU-Information
- BImSchG-Novelle: Schwerpunkt Windenergie an Land, Zur BDEW-Anwendungshilfe zum Verfahrensrecht
- Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften (AVEn), Zur IZU-Information
- Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung, Zum Bericht des Bundestags, Zum Tagesschau-Beitrag, Zur PM
- Strom, Zu den BDEW-Struktur- und Marktdaten
- Deutscher Strommix im Januar 2025, Zur Agora-Analyse
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2024 in Deutschland , Zu den MaStR-Statistiken
- Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, Zur BDEW-Information
- Stromerzeugung aus konventionellen Energien, Zur BDEW-Information
- Stromproduktion in der Europäischen Union, Zum Bericht (engl.), Zum Tagesschau-Beitrag, Zur PM
- Stromaustausch mit dem Ausland, Zur BDEW-Marktinformation
- Strom-Großhandelspreise in Deutschland 2024, Zum IWR-Bericht
- Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen, Zur BDEW-Analyse
- Praxisbeispiel: Solarstrom-PPA, Zur Solarserver-Beschreibung
- Beheizung des Wohnungsbestandes in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- Stand der Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Fernwärme, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze, Zum Solarserver-Beitrag
- SOPHENA: Software zur Planung von Heizwerken und Nahwärmenetzen, Zur Open-Source-Software von C.A.R.M.E.N.
- Fernwärmeerzeugung, Zur BDEW-Analyse
- Abwärmepotenziale in Deutschland: Veröffentlichung der Daten, Zur Plattform, Zur PM
- Wärmepumpen: Das Wichtigste auf einen Blick, Zur dena-Broschüre
- In 6 Schritten zur Wärmepumpe: Eignung, Auswahl, Einbau und Förderung, Zur dena-Broschüre
- Feinstaub und Holzenergie, Zum FVH-Infopapier
- Praxisbeispiel: Kaltes Nahwärmenetz, Zur Beschreibung beim Heizungsjournal
- Welche Faktoren beeinflussen die Mehrkosten beim Heizen, Zum VdZ-Beitrag
- Tipps für einen sicheren Pelletkauf, Zu den DEPI-Hinweisen
- THG-Emissionen einer europäischen Wasserstoffwirtschaft, Zur RIFS-Analyse
- Entwicklung der Produktion von grünem Wasserstoff, Zum PIK-Beitrag
- Heizen mit Wasserstoff, Zum Tagesschau-Beitrag
- Grüner Wasserstoff - Für die Energiewende unerlässlich, Zum Podcast mit LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N.
- Wie funktioniert Power-to-Liquid?, Zur AEE-Infografik
- Entwicklung der Batteriespeicherkapazitäten 2024, Zur Meldung von BSW Solar, Zur Infografik
- Prognose der Großbatteriespeicherentwicklung in Bayern, Zum BR-Beitrag
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2024 in Deutschland , Zu den MaStR-Statistiken
- Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, Zur BDEW-Information
- Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Bayern, Zu den neuen Stromdaten im Energie-Atlas Bayern
- Holz auf Platz 1 der Erneuerbaren Energien, Zum LWF-Beitrag
- Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2023, Zum UBA-Bericht
- Finanzierung von regenerativen Energieprojekten, Zum Beitrag auf erneuerbareenergien.de
- Beteiligung an der Transformation: Chancen und Herausforderungen ausgewählter Teilhabemodelle für die Energiewende, Zum Kopernikus-Hintergrundpapier
- Beteiligungspraxis in der Energiewende neu denken, Zum AEE-Bericht
- Beteiligung in der Energiewende, Zum AEE-Bericht, Zum Grafik-Dossier
- Praxisbeispiel: Bürgerenergie, Zur Solarserver-Beschreibung
- Status des Windenergieausbaus an Land 2024, Zur BWE-Analyse, Zur-PM
- Windenergie in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024, Zur AEE-Infografik
- Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- Kommunale Windenergieprojekte - Einfach machen!, Zu den FWS-Themenpostern
- Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen, Zum BWE-Faktencheck
- Solarstromerzeugung in der EU, Zum Solarserver-Beitrag
- Installierte PV-Leistung in Deutschland 2024, Zur BSW-Infografik
- Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
- PV-Ausbau in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024, Zur AEE-Infografik
- Solarstromerzeugung nach Bundesländern, Zum Solarserver-Beitrag
- Was das Stromspitzen-Gesetz für private Photovoltaik-Anlagen bedeutet, Zum Solarservcer-Beitrag
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks, Zur KNE-Übersicht
- Mehr Natur im Solarpark - Ein Wegweiser für kommunale Akteure, Zur KNE-Wissensplattform, Zur PM
- Berücksichtigung von Landschaftsbild und Erholungswert bei Solarparkprojekten, Zum KNE-Beitrag
- Wann ist ein Feuerwehrschalter bei Photovoltaik-Anlagen notwendig?, Zur Solarserver-Fachinformation
- Vergleich von PV-Angeboten, Zur Checkliste der Verbraucherzentrale
- Praxisbeispiel: Photovoltaik-Solarpark Bundorf, Zur Beschreibung bei Solarserver
- Praxisbeispiel: Parkplatz-PV versorgt Erlebnisbad, Zur Beschreibung auf erneuerbareenergien.de
- Praxisbeispiel: Größte Agri-PV-Anlage in Mitteleuropa, Zur Beschreibung
- Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung, Zum Bericht des Bundestags, Zum Tagesschau-Beitrag, Zur PM
- Perspektiven der Energieerzeugung aus Biogas, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Biogas: Marktorientierte Stromeinspeisung im Dezember 2024, Zur LfL-Analyse
- Biomethan, Zur BDEW-Information
- Biologische Methanisierung aus technischer Sicht, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Motivation, Voraussetzungen und Methoden für die Prozessüberwachung, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Stand der Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Fernwärme, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Kommunale Wärmeplanung in Bayern, Zu den StMWi-Infoseiten
- Gesellschaftliche Beteiligung in der kommunalen Wärmewende, Zum UBA-Handbuch
- PV in Kommunen, Zum KEA BW-Ratgeber, Zum Infovideo
- Kommunale Windenergieprojekte - Einfach machen!, Zu den FWS-Themenpostern
- Second-Life-Speicher für Kommunen, Zum AEE-Video
- Klimaschutz in Kommunen, Zum aktualisierten NKI-Leitfaden, Zur PM
- Kommunaler Klimaschutz durch Digitalisierung, Zum dena-Informationspaket
- Kommunales Flächenpooling, Zum KEA BW-Leitfaden, Zum Factsheet, Zu den FAQ
- Klimaprojekte in Kommunen, Zur DIfU-Flipbook-Sammlung
- Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, Zur ZKA-Publikation
- Grüne Stadt der Zukunft: Quartiere, Gebäude und Freiflächen klimaresilient planen, Zur LMU-Informationsplattform, Zur Beschreibung
- Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier, Zum ifeu-Werkzeugkasten
- Umweltverträgliche Beschaffung durch die öffentliche Hand, Zum ifeu-Bericht
- Starkregen - Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz, Zur aktualisierten BBK-Broschüre
- Trends und Fakten zur Landwirtschaft, Zum DBV-Situationsbericht 2024/25
- Klima- und Umweltwirkungen von Weidemilch, Zum BZfE-Beitrag
- Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung, Zum VdAW-Themenheft
- Photovoltaik in der Landwirtschaft, Zur Broschüre des Solar Cluster BW
- Was dürfen Dachanlagen im Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2025 maximal kosten?, Zur LfL-Information
- Biokraftstoffe in der Landwirtschaft, Zum TFZ-Bericht, Zur Meldung
- Emissionsanstieg im LuluCF-Bereich - Verlust der Senkenwirkung des Waldes, Zur Meldung des Holz-Zentralblatt, Zum Gutachten des Klimarats
- Der Boden als Kohlenstoffspeicher und -senke, Zu den UBA-Empfehlungen
- Agroforst, Zu den FNR-Infoseiten
- Wald und Holz 2025: Zustand, Veränderung, Leistung, Zur FNR-Broschüre
- Einordnung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf
waldpolitische Handlungsfelder, Zur Stellungnahme des WB für Waldpolitik - Waldbau mit Speierling als Baumart im Klimawandel, Zum LWF-Beitrag
- Regionale Wertschöpfungsketten im Holz, Zur Publikation des Informationsdienst Holz
- Arbeitsbelastung der Forstbeschäftigten im Klimawandel, Zur IG BAU-Umfrage
- Forstcast: Kompaktes Waldwissen für unterwegs!, Zur LWF-Podcastreihe
- Stand der Mobilität in Deutschland, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Erneuerbare Kraftstoffe für den Autostandort Deutschland und nachhaltige Mobilität, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Immissionen von Ladestandorten, Zur NOW-Studie, Zur Zusammenfassung
- Strombasierte Kraftstoffe: Die Rolle des Kohlenstoffs, Zum NOW-Faktenblatt
- Wie kann der Flugverkehr klimaschonend(er) werden?, Zum Klimafakten-Beitrag
- Batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw im Vergleich, Zum DW-Beitrag
- Eine Mischung aus Taxi und Bus: das Konzept des On-Demand-Ridepooling, Zum Podcast des Wuppertal-Instituts
- Radfahrer auf dem Gehweg - Fußgänger auf dem Radweg: Regeln, Konflikte, Verbesserungspotenzial, Zur FUSS-Broschüre
- Was tun, wenn dieselbe Klimalüge immer wiederholt wird?, Zum Klimafakten-Beitrag
- 47 Argumente für Erneuerbare Energien, Zur BEE-Zusammenstellung
- Treibhausgasneutral bis 2045! Aber wie?, Zum BildungsCent-Erklärheft
- Der Handabdruck für Klima- und Umweltschutz, Zum Lehr- und Lernmaterial von Umwelt im Unterricht
- 17 globale Nachhaltigkeitsziele, Zu den DEAB-Mitmachangeboten, Zur Broschüre, Zur Lernplattform
- Handel-O-Mat für nachhaltiges Handeln, Zum germanwatch-Handlungs-Kombinator
- #climatechallenge: Wirksamer Klimaschutz in ganz Deutschland, Zum germanwatch-Bildungsangebot
- Endlagersuche, Zu den Zeit-Unterrichtsmaterialien
- Mitreden! - Beteiligung bei der Endlagersuche für hochradioaktiven Abfall, Zum BASE-Unterrichtsmaterial
- Verantwortung für die Zukunft - Die Endlagersuche als Generationenfrage, Zum BASE-Unterrichtsmaterial
- Wohin mit dem Müll, Zum BASE-Mal- und Rätselheft
- Klimaschutz, Zum Bildungsplakat bei Kirche+Klima
- Rohstoffwende selber machen, Zum INKOTA-Aktionshandbuch
- Wasser, Zum BZL-Quiz
- Dem Grundwasser auf der Spur, Zum LfU-Rätselheft
- Wasserschule Niederbayern, LfU-Unterrichtsmaterial für 3./4. Klasse, Zum Lehrerheft, Zur Schülermappe
- Erhaltung und Herstellung von klimaangepassten und multifunktionalen Wäldern, Zur BaySF-Mediastory
- Atom, Atom…
- Weltmarktentwicklung für Atomkraftwerke 2024, Zum IWR-Beitrag
- Rentabilität des neuen französischen Atomkraftwerks Flamanville, Zum IWR-Beitrag
- Rückführung radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung, Zum BASE-Beitrag
- Zeitliche Perspektive der Endlagersuche, Zur Information des Bundestags
- Russische Exporte von Uran und Atomtechnologie in die EU – Optionen für alternative Beschaffung, Zum SfF-Beitrag
- Auf dem Weg zu einem möglichen Kernfusionskraftwerk: Wissenslücken und Forschungsbedarfe, Zum TAB-Bericht
Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.
Die Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination
Montag, 10. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
18:00 - 19:00 Uhr

Photovoltaik auf dem Eigenheim
Dienstag, 11. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 18:30 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025
online, LandSchafftEnergie+
10:00 - 11:15 Uhr

Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub
Montag, 17. Februar 2025
Grub/Poing, LSE+ und BaySG
15:00 - 16:30 Uhr

Auftaktveranstaltung zur Kampagne „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
Montag, 17. Februar 2025
Schrobenhausen, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
18:00 - 20:00 Uhr

Einführung in die Kleinwindenergie
Dienstag, 18. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
15:00 - 16:00 Uhr

Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz
Mittwoch, 19. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
10:00 - 11:00 Uhr

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle
Dienstag, 25. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Agri-Photovoltaik – Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand
Dienstag, 25. Februar 2025
online, LSE+ am TFZ
18:00 - 19:00 Uhr

Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik 1
Mittwoch, 26. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination
Mittwoch, 26. Februar 2025
Straubing, LSE+ am TFZ
17:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025
online, LSE+
18:30 - 19:30 Uhr

Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik 2
Donnerstag, 27. Februar 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
17:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch, 12. März 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
10:00 - 11:15 Uhr

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Dachflächen gewinnbringend nutzen
12. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub
17. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

20. März 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Solarunterstütztes Laden zuhause
25. März 2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Großwärmepumpen – Fluss-, See- und Abwasserwärmenutzung
26. März 2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

PV-Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen
01. April 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.
Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.