- ERINNERUNG: Klimaaktive Kommune 2025, Teilnahme noch bis 31. März, Zur BMWK-Information
- Der Energy Efficiency Award 2025, Zu den dena-Wettbewerbsseiten
- Stadtradeln 2025, Teilnahme ab 12. März, Zu den Aktionsseiten des Klima-Bündnis
- Kindermeilen: Kleine Klimaschützer unterwegs, Zur Mitmachaktion des Klima-Bündnis
- CO2-Challenge, Zur Mitmachaktion der Metropolregion Nürnberg
- ERINNERUNG: Klimafasten (Jetzt geht´s los!), Zur Mitmachaktion der ökumenischen Kirchengemeinde
- Bürgerbeteiligung zum EU-Finanzrahmen, Zur Beteiligungsplattform, Zur PM
- Ab sofort wieder Zuschüsse im Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK), Zur KfW-Meldung
- Bayerisches Energiekreditprogramm, Zur aktualisierten Förderrichtlinie, Zur Zusammenfassung
- Förderung von KWK-Anlagen, Zur Information der Bundesregierung
- Festlegung der Höchstwerte von Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen, Zur 3N-Information
- EEG 2021: Ausschreibungsspezifische Regelungen für Windenergieanlagen an Land, Zum FWS-Hintergrundpapier
- Ausschreibung Solaranlagen erstes Segment, Gebotstermin 01.12.2024, Zu den Ergebnissen bei der BNA, Zu den FSW-Infografiken
Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:
Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.
- Energiewende in Deutschland, Zum vbw-Monitoringbericht, Zur PM
- Energieversorgung in Deutschland nach Wahlkreisen, Zur interaktiven BDEW-Karte
- Endenergieverbrauch in Deutschland, Zu den BDEW-Grafiken
- Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland, Zu den Fraunhofer ISI-Berichten, Zur PM
- Klimaschutzwirkung und Kosten des Kohleausstiegs, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Globaler Klima-Risikoindex 2025, Zur Germanwatch-Studie (engl.), Zur Zusammenfassung, Zur PM
- Auswirkungen einer Erwärmung von 1,5° im Vergleich zu 2° Erwärmung, Zur BR-Zusammenfassung, Zur PM
- Veränderung der Temperatur in Bayern, Zu den BayKlIS-Warming-Stripes nach Regionen
- Veränderung des Niederschlags in Bayern, Zu den BayKlIS-Niederschlagsstreifen
- Rahmendaten für die Treibhausgas-Projektionen 2025, Zum UBA-Bericht
- Entwicklung der THG-Emissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen, Zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen
- Langfristige Entwicklung der CO2-Emissionen, Zur dena-Grafik
- Klimawandel und nationale Sicherheit, Zur deutschen Klima-Risikoanalyse des Konsortium Nationale Interdisziplinäre Klimarisikoeinschätzung, Zur Visual Story, Zur PM
- Wie geht´s weiter mit der Klimapolitik?, Zum Podcast des Öko-Institut
- Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Zu den BMUV-Infoseiten
- Ausgaben des Bundes für die Anpassung an den Klimawandel, Zur UBA-Analyse, Zum Beitrag
- Forschung zur Klimapolitik, Zur PIK-Meldung
- EU 1,5° Lebensstile: Das muss Deutschland für die Klimawende tun, Zum RIFS-Bericht, Zur PM
- Klimaschutz in der Sozialen Arbeit, Zur Material- und Themensammlung des Paritätischen Gesamtverbands
- Geschlechtergerechte Gestaltung von Energiewende und Klimaschutz im Bereich Wohnen und Mobilität, Zum Bericht der Bundesstiftung Gleichstellung
- Fakten zur Energiewirtschaft in den Bundesländern, Zu den BDEW-Dossiers
- Europäischer Industrieplan für Wachstum und Klimaschutz, Zu den Infoseiten der EU-Kommission, Zum IWR-Beitrag
- Auf dem Weg in neue Märkte: Was eine kohlenstoffbasierte Wirtschaft bedeutet, Zum Podcast des Wuppertal-Instituts
- Skigebiete im Umbruch, Zum Tagesschau-Beitrag
- Entwicklung der Arbeitsplätze bei erneuerbaren Energien bis 2023, Zum Solarserver-Beitrag & Grafik
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Zum BSW-/GdW-Leitfaden, Zur Beschreibung
- Klimawirkungen von Sanierungen, Zur DGNB-Analyse, Zur PM
- Klimaanpassung für Zuhause, Zum Ratgeber der Verbraucher Initiative
- Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken, Zu den Informationen der Verbraucherzentrale
- Energieaufwand und THG-Emissionen bei der Herstellung von Baumaterialien und Bauomponenten, Zum Bewertungstool des Gebäudeforum klimaneutral
- Energieeffizienz durch Gebäudeautomation, Zum dena-Dossier
- Energiesparpotenzial von wassersparenden Brausen und Armaturen, Zum dena-Faktenblatt
- Nachhaltigkeitslabels für Bau- und Sanierungsprojekte, Zum dena-Überblick
- Fundament und Bodenplatte, Zur Themenseite des Gebäudeforum klimaneutral
- Klimaanpassung in Hof und Garten, Zum StMUV-Infoflyer
- Grünfassaden, Zum BLE-Infoflyer
- Praxisbeispiel Sanierung: Fachwerkhaus, Zur dena-Projektbeschreibung
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Zur Weiterentwicklung 2025 der Bundesregierung, Zur PM
- Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt, Zur BfN- Tagungsdokumentation
- Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels, Zum KNE-Podcast
- Planetary Health Diet, Zu den Informationen der Verbraucherzentrale
- Energieeffizienzgesetz, Zum aktualisierten BAFA-Merkblatt
- Solarspitzengesetz, Zum Gesetz, Zum BSW-Merkblatt, Zur PM
- Gesetz zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung, Zum Gesetz bei der Clearingstelle EEG/KWKG
- Auswirkungen auf die Direktvermarktung des geänderten EWG und EEG, Zur Information der Bundesregierung
- Recht der Natur, Zum IUDR-Schnellbrief
- European Electricity Review, Zum Emberg-Bericht (engl.), Zur KNE-Meldung
- Globaler Kapazitätszubau 2024 Wind und Solar im Vergleich zum AKW, Zur erneuerbarenergien-Meldung
- Stromsystem Deutschland 2045, Zum Fraunhofer ISI-Dashboard
- Stromerzeugung in Deutschland, Zur BDEW-Marktinformation, Zur AGEB-Tabelle, Zur Infografik
- Stromaustausch mit dem Ausland, Zur BDEW-Marktinformation
- Strom: Struktur- und Marktdaten, Zur BDEW-Marktinformation
- Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen, Zur BDEW-Analyse
- Stromgestehungskosten Erneuerbarer-Energien-Anlagen und anderer Kraftwerke in Deutschland, Zur AEE-Infografik
- Verteilungseffekte der Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten, Zum FÖS-Hintergrundpapier
- Erneuerbarer Strom in Bayern, Zu den aktualisierten Kartendaten im Energie-Atlas Bayern
- Entwicklung der Energiestrompreise, Zum BNA-Beitrag
- Die Wahrscheinlichkeit von Blackouts durch Unterversorgung, Zum Tagesschau-Beitrag
- Risikoabsicherung für PPAs: Auswirkungen auf die Projektfinanzierung, Zur dena-Analyse
- Smart Meter, Zu den Infoseiten der Verbraucherzentrale
- Stromsparboxen und Heizlüfter für Steckdosen ohne Spareffekt, Zur Information der Verbraucherzentrale
- Statusreport Wärme, Zum BDEW-Bericht
- Entwicklung der Beheizungsstruktur im Neubau, Zum BDEW-Bericht
- Die Wärmepumpe in Europa, Zur KfW-Analyse
- Plattform für Abwärme, Zu den aktualisieten BAFA-Abwärmepotenzialen
- Soziale Wärmewende, Zur Studie des Öko-Institut, Zur PM
- Heizungsmodernisierung: Heizkostenvergleich für ein Einfamilienhaus, Zum C.A.R.M.E.N.-Kostenvergleich
- Niedertemperatur-ready, Zur dena Themenseite
- Entwicklung der Brennstoffpreise, Zur TFZ-Marktinformation
- Scheitholzpreise, Zur TFZ-Marktinformation
- Heizen mit Holz: Gute Idee oder No-Go?, Zum LWF-Forstcast
- Heizungstechnik mit Wasserstoff, zur ASUE-Broschüre
- Rückerstattung von Wärmepumpenstrom, Zur Gentner-Information
- Praxisbeispiel: Crowdfunding für Großwärmespeicher, Zur Beschreibung beim BDEW
- Wasserstoff und Wasserstoffregionen in Deutschland, Zur NOW-Materialsammlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen, Zur IKEM-Studie
- Genehmigung von Ammoniak-Syntheseanlagen, Zum IKEM-Handlungsleitfaden
- Energiewende Bayern: Neue Funktionen im Energie-Atlas Bayern, Zur Information
- Räumliche Verteilung von EE-Anlagen in Beispielregionen: Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energie auf Natur und Landschaft, Zum BfN-Bericht, Zur PM
- Windenergie-Ausbau in Europa und Deutschland, Zur Meldung auf Windbranche.de
- Windkraft rückbauen? - Auswirkungen einer sofortigen Abschaltung aller deutschen Onshore-Windkraftanlagen, Zur FÖS-Analyse
- Widerrechtliche nächtliche Betriebsbeschränkung für WEA, Zur Meldung des Bundesverfassungsgerichts
- Effizienz eines Höhenwindratprojekts, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Windenergie und Landschaftsbild, Zur FWS-Tagungsdokumentation
- Auswirkung des überragenden öffentlichen Interesses nach § 2 EEG auf die „reguläre“ Zulassung von PV-Freiflächenanlagen im Vergleich zur privilegierten Zulassung, Zur KNE-Information
- Mehr Direktvermarktung von Solarstrom, Zur Information der Bundesregierung
- Agri-PV: Was bringt sie und was kostet sie?, Zum Vortrag des Thünen-Instituts
- Praxisbeispiel PV und Denkmal: PV-Anlage auf dem York Minster, Zur energiezukunft-Meldung
- Geothermieprojekte in Deutschland, Zur BVG-Karte, Zur PM
- Kosten für Wärme aus Geothermie in Bayern, Zur Zusammenfassung des Praxisforum Geothermie
- Bayerische Biomasse-Ressourcenstrategie - Grundlagen und Empfehlungen, Zur TFZ-Fachpublikation
- Potenzial von Klima-Plantagen innerhalb planetarer Belatungsgrenzen, Meldung zur PIK-Studie
- Biologische Methanisierung aus technischer Sicht, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Motivation, Voraussetzungen und Methoden für die Prozessüberwachung, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Silomais als Biogassubstrat, Zur aktualisierten Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Qualität der Laboranalytik - Zentraler Faktor für den erfolgreichen Betrieb von Biogasanlagen, Zur Fachinformation des Biogas Forum Bayern
- Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung, Zum DBU-Bericht, Zur Zusammenfassung, Zur Beschreibung
- Akteursbeteiligung im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung, Zur LfU-Handreichung
- Zirkuläres Bauen durch die öffentliche Hand, Zum dena-Leitfaden
- Digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen, Zur IÖW-Studie, Zur PM
- Klimafreundliche Beschaffung, Zum BMWK-Maßnahmenpaket
- Kommunale Klimaanpassung, Zu den StMUV-Arbeitshilfen, Zu den ZKA-Erklärvideos
- Dialoge zur Klimaanpassung gestalten, Zur ZKA-Handreichung
- Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, Zum ZKA-Leitfaden
- Kommunale Nachhaltigkeitstagung, Zur KNK-Tagungsdokumentation
- Mustermaßnahmen zum Ladeinfrastrukturausbau, Zum NOW-Leitfaden
- Praxisbeispiele Kommunale Energiewende, Zur AEE-Datenbank, Zur PM
- Praxisbeispiele Kommunale Klimaanpassung, Zur StMUV-Beispielsammlung, Zum KNK-Beispiel in Großauheim,
- Praxisbeispiel Wärmeversorgung: Kommunale Fernwärme aus der Landwirtschaft, Zum BR-Beitrag
- Praxisbeispiel Klimaanpassung: Mehr Trinkbrunnen für Deutschland, Zum atip:tap-Booklet
- Praxisbeispiele: Bundespreis Stadtgrün 2024, Zur BBSR-Broschüre
- Green HospitalPLUS Bayern - Das nachhaltige Krankenhaus, Zur StMUV/StMGP-Initiative
- Tourismus und Klimawandel, Zum Beitrag der Uni Augsburg
- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024, Zum Statistischen Jahrbuch der BLE, Zur PM
- Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe, Zur TFZ-Fachinformation
- Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion: Voraussetzung für Pflanzenschutz, Klimaschutz und Produktivität, Zur Stellungnahme des Wiss. Beirats des BMEL
- Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken, Zur Stellungnahme des Wiss. Beirats des BMEL
- Agri-PV: Was bringt sie und was kostet sie?, Zum Vortrag des Thünen-Instituts
- Praxisbeispiel Diversifizierung: Kommunale Fernwärme aus der Landwirtschaft, Zum BR-Beitrag
- Wirtschaftliche Lage größerer Forstbetriebe in Bayern, Zum LWF-Beitrag
- Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald, Zum LWF-Beitrag
- Waldbrandresilienz, Zu Ausbildungsmodulen und Praxisleitfaden der FNR
- Wald im Wandel - Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur in Bayern, Zum LWF Spezial, Zur Zusammenfassung
- Die Buche im Klimawandel, zum WSL-Beitrag
- CO2-Bindung durch artenreiche Wälder, Beitrag zur Studie der Uni Freiburg
- Wald und Holz 2025, Zu den FNR-Basisdaten
- Energieholz stark nachgefragt, Zum LWF aktuell
- Nationale Fußverkehrsstrategie, Zur BMDV-Strategie, Zur PM
- CO2-Ausstoß von PKW im Vergleich, Zur BMWK-Infografik
- Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik, Zum UBA-Bericht
- Quo vadis Elektroauto? Update zur Klimabilanz, Zum IFEU-Bericht
- Elektromobilität Deutschland 2025, Zum NOW-Bericht, Zu den Agora-Infografiken
- Neuzulassungen von Pkw mit elektrischen Antrieben 2024, Zum dena-Monitoringbericht
- Aus Strom mach Automobilität: Reichweite unterschiedlicher strombasierter Antriebe, Zur AEE-Infografik
- Öffentliche Ladeinfrastruktur, Zum BNA-Bericht
- Wallboxen für solarunterstütztes Laden zuhause, Zur C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht
- Immissionen von Ladestandorten, zur NOW-Studie, Zur Zusammenfassung, Zur PM
- E-Fuels und ihre Grenzen, Zum FÖS-Faktenblatt
- Optimiertes Laden mit PV und Energiemanagement-System, Zur Solarserver-Meldung
- Intelligentes Laden: Finanzielle Einsparpotentiale und Strommarkt-Erlöse
durch flexibles und bidirektionales Laden von Elektroautos, Zur Neon-Kurzstudie, Zur PM - Die Zukunft bidirektionalen Ladens, Zur Auskunft der Bundesregierung
- Kostenvorteile durch Carsharing, Zum BVCS-Kostenvergleich, Zur PM
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende, Zu den Umfrageergebnissen des Wuppertal-Instituts, Zur PM
- Was Menschen in der Klimapolitik bewegt, Zum Ariadne-Report, Zur PM
- Unterschiedliche Wirkung von Klimanarrativen, Zum Beitrag auf klimafakten.de
- Klimaschutz in der Sozialen Arbeit, Zur Material- und Themensammlung des Paritätischen Gesamtverbands
- Die Erd-Charta für junge Menschen, Zum Handbuch der ÖIEW / Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle
- Unterwegs zu den 17 Zielen – Materialien und didaktische Impulse zu den nachhaltigen Entwicklungszielen, Zum BtE-Lehrmaterial
- Der Handabdruck: Umwelt- und Klimaschutz, Zum Lern- und Lehrmaterial von Umwelt im Unterricht
- Treibhausgasneutral bis 2045! Aber wie? – Klimaschutzgesetz verstehen, Zum Infoheft von BildungsCent
- Heizungsgesetz: Sinnvoller Klimabeitrag oder eine Zumutung?, Zur BpB-Debatte
- Mit oder ohne Klimaschutz, Zu zwei NABU-Zukunftsszenarien
- Natürlicher Klimaschutz, Zum KNK-Erklärfilm
- Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?, Zum Faktencheck auf klimafakten.de
- Klimawandel, Zum BpB-Dossier
- Klimapolitik in Deutschland, Zum BpB-Dossier
- Klimakrise und Flucht, Zur UNO-Ausstellung für Gymnasien und Berufsschulen
- Klimaängste: Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen, Zum KLUG-Unterrichtsmaterial
- Wie funktioniert eine Biogasanlage, Zur BZL-Information
- War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?, Zur BpB-Debatte
- Endlagersuche, Zu den BASE-Bildungsangeboten
- Atom-Endlager: Bitte nicht bei uns, Zum Unterrichtsmodul für die Oberstufe
- Der Blaue Planet: Wasser-Wissen, Zum S.O.F.-Infopaket für die Kita
- Klimaanpassung, Zu den KNE-Erklärfilmen
- Klimaanpassung in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft und im Bauwesen, Zu den PECO-Methodenhandbüchern für berufliche Schulen
- Nachhaltige Ernährung, Zum Medienpaket für Bildungseinrichtungen, Zur PM
- Planetary Health Diet: Mit Messer und Gabel die Welt retten, Zum UA-Bildungsmaterial für 10-18jährige)
- Zu gut für die Tonne, Zum aktualisierten BLE-Lehrmaterial (3.-6. Klasse)
- Geschlechtergerechtigkeit: Frauen für die Energiewende, Zu den Portraits des Netzwerk Energiewende.Jetzt
- Erneuerbare brauchen Zuwanderung, Zur Serie und Aktion auf erneuerbareenergien.de
- Solar Radiation Modification (SRM): Wirkweise, Risiken und Governance eines Eingriffs in das globale Klimasystem durch solares Geoengineering, Zur UBA-Broschüre
- Atom, Atom…
- Weltweite Entwicklung der Atomenergie, Zur AEE-Infografik
- Atomkraftnutzung in Europa seit Fukushima, Zum IWR-Beitrag
- Alternative Reaktorkonzepte - Was können sie leisten?, Zu BASE-Information
- Potenzial von Transmutation: Umwandlung hochradioaktiven Abfällen, Zur BASE-Stellungnahme
- Russische Exporte von Uran und Atomtechnologie in die EU – Optionen für alternative Beschaffung, Zum SfF-Beitrag
- Atomenergie - Kosten, Innovations- und Investitionswirkung, Zum SfF-Beitrag
- Mythen der Atomkraft, Zu den AEE-FAQ
Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.
Die Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Dachflächen gewinnbringend nutzen
12. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Mittwoch, 12. März 2025
online, LSE+ bei C.A.R.M.E.N.
10:00 - 11:15 Uhr

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer
13. März 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Besichtigung: Agri-PV-Demonstrations- und Forschungsanlage der Bayerischen Staatsgüter in Grub
17. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

20. März 2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Solarunterstütztes Laden zuhause
25. März 2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Großwärmepumpen – Fluss-, See- und Abwasserwärmenutzung
26. März 2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Holzheizungen in kommunalen Gebäuden – Klimafreundlich und wirtschaftlich
26. März 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

PV-Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen
01. April 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

03. April 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

08. April 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer
28. April 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

30. April 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

06. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ
Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:
Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?
Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.