Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
|
LandSchafftEnergie-Nachrichten 04 / 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der LandSchafftEnergie-Nachrichten übersenden zu dürfen!

Als besonderes Highlight möchten wir auf unsere Fachtagung, das 2. Süddeutsche Agri-PV-Forumam 06. Mai hinweisen.

 

Ihr LandSchafftEnergie-Team

Inhalte
Meldungen
  • Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr 2024, Zur UBA-Meldung
  • Folgen des Klimawandels teils unumkehrbar, Zur DWD-Meldung
  • Gravierende Folgen des Klimawandels für Deutschland, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Bundesregierung beschließt Löschung von Emissionszertifikaten – Klimaschutzwirkung des Kohleausstiegs ist damit gesichert, Zur BMWK-Meldung
  • Ab April: Kostenlos parken für E-Fahrzeuge in Bayern [zeitweise, Anm.d.Red.], Zur BR-Meldung
Beteiligungen, Wettbewerbe und Umfragen
  • Deutschland pflastert ab: Kommunaler Entsiegelungswettbewerb, Zur ZKA-Information
  • Green Capital Award und Green Leaf Award, Zu den EU-Wettbewerben (engl.) für Kommunen
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur, Zur DGNB-Wettbewerbsinformation
  • Erinnerung: Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe, Zur Wettbewerbsinformation bei C.A.R.M.E.N.
Förderung & Geförderte Beratung
Kommunen, Verbände & Unternehmen
  • Aktionsprogramm Schwammregionen, Zur StMELF-Information
  • Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern, Zum StMWi-Förderaufruf, Zur PM
Land- und Forstwirtschaft
  • Förderlandschaft für Agroforstwirtschaft, Zur Agroforst Jetzt-Übersicht
EEG & Co.
  • Ergebnisse der Ausschreibung Windenergie an Land und Ausschreibung Aufdach-Solaranlagen, Zum IWR-Beitrag

Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderwegweiser und -informationen finden Sie auf den Seiten von:

Aktuelle Publikationen und Neues aus dem Netz

Die hier aufgelisteten Publikationen sind frei zugänglich und können oft auch als gedruckte Ausgabe kostenlos bezogen werden.

Übergreifendes zu Energiewende & Klima
  • Stand der Energiewende in Deutschland, Zum BMWK-Statusupdate
  • Entwicklung des Energieverbrauchs, Zur AGEB-Meldung
  • Energieverbrauch in Deutschland 2024, Zum AGEB-Bericht, Zu den Infografiken
  • Klimastatus für Deutschland 2024, Zum DWD-Statusbericht, Zu den Grafiken, Zur PM
  • Energy Playbook: Klimaneutralität und Kostenersparnis durch Elektrifizierung des Wärme- und Transportsektors, Zur EON-Studien (engl.), Zur IWR-Meldung
  • Kosteneffiziente Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland, Zum Ariadne-Bericht, Zur Zusammenfassung, Zu den Informationsvideos, Zur PM
  • Treibhausgasprojektionen für Deutschland 2025, Zum UBA-Bericht, Zu den Infoseiten, Zur PM
  • Netto-Null-2050 Reality Check, Zum Helmholtz-Bericht, Zum Netto-Null-Wegweiser, Zur PM
  • Klimafaktoren: Witterungsbereinigung von Energieverbräuchen, Zur BBSR-Fachpublikation
  • Was kostet Klimaschutz?, Zur DIfU-Podcastreihe
  • Klimagerechtigkeit in Abhängigkeit von Bevölkerungswohlstand, Zum Beitrag zur Studie der Uni Oldenburg
  • Klimawandel und Energiewende raumverträglich gestalten, Zur BBSR-Publikation
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Projekte zur Umsetzung des Klimaschutzes in Deutschland, Zur prognos-Studie, Zur PM
Wirtschaft und Bioökonomie
  • Konjunktur und Energieverbrauch: konjunkturelle Entwicklung, Strom- und Gasverbrauch, Stromerzeugung und Strompreise, Zur BDEW-Marktinformation
  • Investitionen ins deutsche Energiesystem, Zur BDEW-Brancheninfo
  • Wirtschaftliche Vorteile der erneuerbaren Energien und die Folgen eines langsameren Ausbaus, Zur FÖS-Kurzanalyse, Zur PM
  • Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland im Kontext von Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung, Zum prognos-Bericht, Zur PM
  • Die Energiewende als Jobmotor: Nachgefragte Arbeitskräfte für die erneuerbaren Energien und die Energieinfrastruktur, Zur Bertelsmann-Studie, Zur PM
  • Die Zukunft der Industrie - Wandel zur Klimaneutralität gestalten, Zur Studie des Wuppertal-Instituts, Zur PM
  • Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte – Wirtschaftliche Ausgangslage und Entwicklungspotentiale, Zur Studie des Forum Rathenau, Zur PM
  • Stahlindustrie in Deutschland: Wann wird‘s grün?, Zum BDEW-Beitrag
  • Kompass zur Defossilisierung der Petrochemie in Deutschland, Zum Wuppertal-Bericht, Zur PM
  • Transformation der Holzwirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie, Zum Thünen-Arbeitspapier
  • Stromspeicher in Industrie und Gewerbe: Geschäftsmodelle, Regulatorik, Praxisbeispiele, Zum DIHK-/BVES-Leitfaden
  • Auswirkungen des Verbrennerausstiegs auf die deutsche Automobilindustrie, Zur Zusammenfassung des EMPOCI-Projektberichts
  • Emissionshandel 2024: deutsche Auktionen von Berechtigungen stationärer Anlagen (EUA) sowie des Luftverkehrs (EUAA), Zum UBA-Jahresbericht
  • Potenzialanalyse Energiedienstleistungen – Marktpotenzial und Energieeinsparung, Zur BAFA-Marktanalyse, Zur PM
  • Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs, Zum UBA-Bericht
Sanieren, Bauen und Wohnen
  • Wie gelingt die Energiewende im Gebäudebereich? Handlungsfelder für eine sozialverträgliche Transformation, Zum acatech-Impulspapier, Zum Factsheet, Zur PM
  • Die sozial-ökologische Energiewende im Gebäudebereich. Worst Performing Buildings, soziale Nachhaltigkeit und Datenbasis, Zur Analyse, Zur PM
  • Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus, Zum KIT-/TUM-Leitfaden
  • Geschäftsmodelle für digitale Gebäudetechnologien, Zur dena-Studie
  • Energieeffizienz durch Gebäudeautomation, Zum dena-Dossier
  • Hilfestellung zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzentgeltreduzierungen, Zum BDEW-Tool
  • Planung und Bau von PV-Gründach-Kombinationen, Zur BuGG-Fachhilfe, Zu den Infoseiten, Zur PM, Zur Variantenübersicht
  • Wärmeschutz für Neubau und Bestand - wieviel?, Zur BBSR-Wärmeschutzstudie
  • Das Passivhaus, Zur Infobroschüre des Passivhaus-Instituts
  • Sanieren mit Passivhaus-Komponenten, Zur Infobroschüre des Passivhaus-Instituts
  • Passipedia, Zur Passivhaus-Wissensdatenbank des Passivhaus-Instituts
  • Der Energieausweis: Hintergründe, Daten und Empfehlungen, Zum dena-Merkblatt
  • Zeit zum Wechsel?, Zum aktualisierten LfU-Haushaltsgeräte-Check
  • Für den Notfall vorsorgen, Zu den BBK-Informationen
  • Praxisbeispiel Holzbau: eine außergewöhnliche Kapelle, Zur Beschreibung auf detail.de
Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit
  • Planetary Health: Wie hängen Klima, Umwelt und Gesundheit zusammen?, Zum KLUG-Podcast
  • Wie der Klimawandel unsere Binnengewässer verändert, Zum IGB-Beitrag
  • Planetary Health Diet in der Cafeteria: Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, Reduktion von THG-Emissionen und Kosten, Zum Bericht auf ScienceDirect
  • Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland, Zur BZL-Infografik
Recht und Gesetz
  • Verordnung (EU) 2019/631 zur Festsetzung von CO₂-Emissionsnormen für neue Pkw und für neue leichte Nutzfahrzeuge, Zur Verordnung, Zur IZU-Information
  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) - Änderung vom Februar 2025, Zur IZU-Information, Zum Gesetz
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Änderung vom Februar 2025, Zur IZU-Information und Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) - Änderung vom Februar 2025, Zur IZU-Information
  • Kraftwärmekopplungsgesetz 2020 (KWKG) - Änderung vom Februar 2025, Zur IZU-Information
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Änderung vom Februar 2025, Zur IZU-Information, Zum Gesetz
  • Gesetzesänderungen, neue untergesetzliche Regelungen und Leitlinien für die Windenergie auf Bundes- und EU-Ebene im Jahr 2024, Zum BWE-Überblick, Zum Überblick für 2023
  • Verfahrensfreie Energiegewinnungsanlagen nach Bayerischer Bauordnung, Zum novellierten Art. 57
  • Zertifizierungspflicht für Holzenergieanlagen ab 7,5 MW gemäß EU-Richtlinie 2023/2413 (RED III), Zur C.A.R.M.E.N.-Information
  • Auswirkungen der Straßenverkehrsreform für Kommunen, Zum ADFC-Dossier, Zur PM
Strom
  • Erneuerbare Stromdaten auf Gemeinde-, Landkreis-, Bezirksebene, Zum LfU-Online-Tool
  • Strompreis 2025, Zur Marktinformation & Infografik auf strom-report.de
  • Entwicklung der Haushaltsstrompreise in Deutschland, Zur BDEW-Analyse
  • Strommix Deutschland 2025, Zur Marktinformation & Infografik auf strom-report.de
  • Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024, Zum Fraunhofer-Vortrag
  • Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland, Zur BDEW-Tabelle
  • Ökostrom, Zur UBA-Marktanalyse
  • Entwicklung des Stromverbrauchs durch Sektorenkopplung und Wasserstofferzeugung, Zur BEE-Studie, Zur PM
  • Verteilnetze bis 2045, Zur BNA-Information
  • SuedOstLink
    • BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt, Zur IWR-Meldung
    • Bau der Netzverbindung SuedOstLink bei Landshut, Zur IWR-Meldung
    • Erster Kabeleinzug in Bayern gestartet, Zur IWR-Meldung
  • Ökobilanzierung von Freileitungen, Land- und Seekabeln im Höchstspannungsbereich in Deutschland, Zum UBA-Bericht
  • Netzengpassmanagement 2024, Zur BNA-Information
  • Einbindung dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt, Zur BDEW-Studie, Zur PM
  • Regionale Vermarktung von PV-Strom;  Zur IKEM-Studie, Zur PM
  • Hilfestellung zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzentgeltreduzierungen, Zum BDEW-Tool
Wärme (und Kälte) und Wärmespeicher
  • Wärmewende, Zum Kopernikus-Impulspapier, Zur PM
  • Beheizungsstruktur im Neubau in Deutschland, Zur BDEW-Infografik
  • Entwicklung des Fernwärmeverbrauchs in Deutschland, Zur BDEW-Marktinformation, Zur Erzeugungs-Grafik
  • Plattform für Abwärme – Einblick zu den veröffentlichten Daten, Zur BEE-Information
  • Grüne Nah- und Fernwärme aus Fließgewässern, Zur Studie der Uni Braunschweig, Zur PM
  • Wärmegewinnung aus Fließgewässern, Zum LfU-Infoblatt
  • Speicherung von Wärme für die regionale Wärmeversorgung, Zur ECN-Studie, Zur PM
  • Wirtschaftlich vorteilhafte Speicherkapazität für die Wärmeversorgung am Beispiel Nürnberg, Zur Studie der TH Nürnberg
  • Zufriedenheit von Immobilienbesitzern mit Wärmepumpen, Zum IWR-Beitrag
  • Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen, Zur TFZ-/DBFZ-Tagungsdokumentation
  • Praxisbeispiele: Biomasseheizwerke - Unverzichtbar für die Wärmewende in Bayern, Zur StMWi-Broschüre
Wasserstoff, PtX und Stromspeicher / CCS & Co
  • Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende, Zum Ariadne-Hintergrundpapier, Zur PM
  • Stromspeicher in Industrie und Gewerbe: Geschäftsmodelle, Regulatorik, Praxisbeispiele, Zum DIHK-/BVES-Leitfaden
  • Entwicklung und Perspektiven der Energiespeicherbranche in Deutschland, Zur BVES-Branchenanalyse 2025
  • Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, Zu den Stellungnahmen des Nationalen Wasserstoffrat
  • Marktpotenzial von Wasserstoff, Zur IIT-Umfrage, Zur PM
  • Zukünftige Wasserstoffpreise - Darlegung anzunehmender Wasserstoffpreise in Energieszenarien, Zum prognos-Bericht, Zur PM
  • Zusammenführung von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur mit Wasserstoff-Tankstellen, Zum aktualisierten NOW-Standort-Tool
  • Einordnung von erneuerbarem synthetischem Methan, Zum Informationspapier des nationalen Wasserstoffrat
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von CCU, CCS und CDR, Zu den Handlungsempfehlungen des Wuppertal-Instituts, Zur PM
  • Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Zum Wuppertal-Podcast
Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien weltweit: Renewable Capacity Statistics 2025, Zum IRENA-Bericht (engl.), Zur PM
  • Erneuerbare Energien in Deutschland 2024, Zum UBA-Bericht
  • Erneuerbare Energien in Zahlen, Zu den UBA-Infoseiten, Zur PM
  • Energiewende und Mobilität in den Bundesländern, Zum AEE-Themenheft, Zur PM
  • Föderale Energiewende, Zur AEE-Datenplattform, Zur PM
  • Energie-Atlas Bayern: Daten-Recherche und Download, Zum überarbeitetem LfU-Online-Tool
  • Wirtschaftliche Vorteile der erneuerbaren Energien und die Folgen eines langsameren Ausbaus, Zur FÖS-Kurzanalyse, Zur PM
  • 250 Praxistipps für Autarkie, Zur Information auf erneuerbareenergien.de
  • Empfehlungen zur Anwendung von Landschaftsbildbewertungsverfahren am Beispiel erneuerbarer Energien, Zur BfN-Schrift
Wind
  • Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland, Zur BDEW-Marktinformation
  • Offshore Windparks in Bayern, Zur IWR-Branchenanalyse
  • Abschätzung der finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen unter Anwendung geltender Gesetze, Zum FWS-Tool
  • Mittlere Genehmigungsdauer von Windenergieanlagen pro Jahr, Zur FWS-Infografik, Zur interaktiven Karte
  • Erleichterung für den Bau von Windkraftanlagen in Bayern, Zur StMUV-Meldung, Zur Themeplattform Windenergie im Energie-Atlas Bayern
  • Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022, Zum aktualisierten KNE-Überblick
  • Entwicklung der Windenergie im Wald, Zur FWS-Analyse
  • Vorgaben zu Parametern für pauschale Abschaltungen zum Fledermausschutz in den Ländern, Zur KNE-Auskunft
  • Ablenkmaßnahmen und deren Vermeidungswirksamkeit, insbesondere für den Rot- und Schwarzmilan, Zur KNE-Auskunft
  • Artenhilfsprogramme – Katalog von Maßnahmen zur Sicherstellung des Erhaltungszustandes windenergieanlagensensibler Vogelarten, Zur BfN-Schrift
  • Adressbuch der Windenergie, Zum Gentner-Nachschlagewerk der Windbranche
Sonne
Wasserkraft & Geothermie
  • Wasserkraft in Deutschland – installierte Leistung und Stromerzeugung, Zur BDEW-Marktinformation
Biogas & Biomasse
  • Daten und Faktenzur Nationalen Biomassestrategie, Zur PM
    • Bausteine für eine Biomassestrategie: Biomassepotenziale und Erwartungen
      an ihre künftige Nutzung, Zum Thünen-Bericht
    • Hintergrundinformationen zum Status Quo der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland und zukünftigen Biomassepotenzial, Zum Thünen-Kurzbericht
  • Biogaspotenzial in Bayern, Zur interaktiven Karte im Energie-Atlas Bayern
Kommunen und Verwaltungen
  • Status quo der Kommunalen Wärmeplanung, Zur KWW-Auswertung
  • Daten in der Kommunalen Wärmeplanung, Zur KWW-Hilfestellung
  • Akteursbeteiligung in der Kommunalen Wärmeplanung, Zu den KWW-Infoseiten, Zum Leitfaden, Zum LfU-/LENK-Infoblatt
  • Auf dem Weg zur THG-neutralen Verwaltung, Zur Hilfestellung
  • Bewässerungsbrunnen - der fachgerechte Ausbau und Betrieb, Zum LfU-Merkblatt
  • Auswirkungen der Straßenverkehrsreform für Kommunen, Zum ADFC-Dossier, Zur PM
  • Öffentliche Ausschreibungen für Ladeinfrastruktur mit verfügbaren Flächen verknüpfen, Zum aktualisierten NOW-Flächen-Tool
  • Zusammenführung von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur mit Wasserstoff-Tankstellen, Zum aktualisierten NOW-Standort-Tool
  • Lastenräder im Straßenverkehr, Zum Planungsleitfaden der Uni Wuppertal, Zur Beschreibung
  • Radnetz: Gestaltung innergemeindlicher Radverkehrsnetze, Zum Planungsleitfaden der Uni Wuppertal, Zur Beschreibung
  • Praxisbeispiel Energie-Kommune des Monats: Regensburg, Zum AEE-Portrait, Zur PM
  • Praxisbeispiele: Energie-Kommunen, Zur AEE-Datenbank
  • Praxisbeispiele: Kommunale Energiespar-Projekte, Zur Datenbank des Städtetags
  • Praxisbeispiel Stromversorgung: Plusenergiegemeinde Haßfurth, Zum BR-Beitrag
Unternehmen, Vereine und Kultur
  • Erstellung von Anträgen auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation), Zum UBA-Leitfaden
  • Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf Betriebshöfen, Zum LadeLern-Tool
  • Klimabewusstes Unternehmen, Zur neuen IZU/LfU-Servicestelle
  • THG-Bilanz für Gesundheitsinstitutionen, Zum KLUG-Rechner
  • Hitzeschutzplan für Rettungsdienste, Zum KLUG-Muster-Hitzeschutzplan
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kulturförderung und Kreativwirtschaft, Zum Culture4Climate-Bericht, Zur PM
  • CO2-Kulturrechner, Zum aktualisierten BW-Tool
Land- & Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Agrarmärkte Bayern 2024, Zum LfL-Jahrbuch
  • Projektionsdaten zu den THG-Emissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft, Zu den Thünen-FAQ
  • Flächen mehrfach nutzen (mit Agri-, Floating-, Moor-PV), Zum dvs-Themenheft
  • Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren?, Zum Thünen-Podcast
  • Strategien des Wasser- und Bodenmanagements, Zur BLE-Kompaktinfo
  • Bewässerungsbrunnen - der fachgerechte Ausbau und Betrieb, Zum LfU-Merkblatt
  • Naturschutzrechtliche Einordnung von Agroforstsystemen, Zur Präsentation der Uni Freiburg
  • Waldzustandserhebung 2024, Zum LWF-Beitrag
  • Wald im Klimawandel: Witterungsrückblick und Borkenkäfersituation 2024, Zum LWF-Beitrag
  • Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel, Zum FVA-Beitrag
Mobilität
  • Mobilität in Deutschland, Zur BMDV Kurzstudie, Zu den Projektseiten, Zur PM
  • Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten, Zur UBA-Broschüre
  • Auswirkung einer generellen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen auf die CO2-Emissionen, Zum BMDV-Bericht
  • Erneuerbare Energien im Verkehr, Zum DBFZ-Monitoringbericht, Zur AEE-Grafik
  • Energiewende und Mobilität in den Bundesländern, Zum AEE-Themenheft, Zur PM
  • Elektromobilität Deutschland 2/2025, Zum NOW-Bericht,
  • Elektromobilität in Bayern, Zum BI-Magazin
  • Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland, Zum NLLI-Dashboard
  • Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkus in der Elektromobilität: vollintegrierte vs. Wechselakkusysteme, Zur IÖW-Analyse
  • Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw, Zur NOW-Analyse
  • Fliegen und Klimaschutz, Zum Tagesschau-Beitrag
  • Faktencheck Deutschlandticket, Zur Kopernikus-Analyse, Zur PM
  • Wie kommt die Verkehrsquote aufs Land, Zum Podcast des Öko-Institus
  • Carsharing-Statistik 2025, Zum Bericht, Zur PM
  • Private Lastenräder, Zum Podcast des Mobilitätsforum Bund
Wissenstransfer
Energie- und Klimakommunikation
  • Gute Kommunikation von Energie-Projekten schafft Transparenz und Klarheit, Zum energynet-Beitrag
  • Mal nachgefragt! Interviews zu Herausforderungen im Klimaschutz, Zu den DIfU-Interviews
  • Ökofeminismus – Warum Feminismus und Klimaschutz zusammengehören, Zum Beitrag von Protect-the-Planet
  • Der Klimawandel erfordert Trauerarbeit - Wie lässt sich Apathie vermeiden?, Zum klimafakten-Beitrag
  • Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur politischen Teilhabe, Zu den Ergebnissen der sinus-Umfrage
  • Wie Gerichte zu Klimaschutz beitragen können - Ein Blick auf Klimaklagen, Zum Beitrag des Wuppertal-Instituts
Energiebildung und Klimawandel im Unterricht
Sonstiges, Sonderbares & Spektakuläres
  • Den Klimawandel zum Klingen bringen: Vertonung der klimabedingten Veränderungen in nordamerikanischen Wäldern, Zur “Daten-Sonifikation” auf klimafakten.de
  • Höher, schneller, künstlicher - Skigebiete und die Klimakrise, Zum BR-Beitrag
  • Atom, Atom…
    • World Nuclear Industry Status Report 2024, Zum Bericht (engl.), Zur PM
    • Kernenergie weltweit 2025, Zum GRS-Zusammenfassung
    • Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt für zwei Monate aus, Zur IWR-Meldung
    • Zwischenlager für Strahlungsabfall, Zu den BASE-Infoseiten
    • Die Sicht Bevölkerung auf die Endlagersuche, Zu den BASE-Umfrageergebnissen
    • Potenzial von Transmutation: hochradioaktive Abfälle umwandeln, Zur BASE-Stellungnahme
    • Perspektiven der kommerziellen Energieerzeugung mit Kernfusion, Zum DIW-Beitrag, Zum Interview
Veranstaltungen

Hier finden Sie das LandSchafftEnergie-Veranstaltungsangebot.

Die  Veranstaltungs-Gesamtliste, die auch externe Termine beinhaltet, haben wir auf unsere Homepage ausgelagert - für den Newsletter ist sie mittlerweile einfach zu lang!

PV-Zaun in Oberalteich

Das Solarspitzengesetz – Welche Regelungen gelten für neue PV-Anlagen?

04. April 2025, 15:00 - 15:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Windrad im Wald

Windkraft im Wald

08. April 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Mehrfamilienhaus

Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus - Teil 1

08. April 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Mehrfamilienhaus

Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus - Teil 2

09. April 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Windräder in einer Landschaft

Energie-Atlas Bayern als Planungsgrundlage

10. April 2025, 13:00 - 14:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Brennendes Scheitholz

Heizen mit Holz – So gelingt das Zusammenspiel von Brennstoff und Zentralheizung

14. April 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Geothermie-Bohrung in Pentling.

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer

28. April 2025, 16:00 - 17:45 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Batteriespeicher

Batteriespeicher im Eigenheim

30. April 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Photovoltaik-Anlage auf einem Feld mit Traktor

2. Süddeutsches Agri-PV Forum

06. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle

06. Mai 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe

07. Mai 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Zwei Häuser mit Solarthermie-Modulen

Energetische Gebäudemodernisierung – Splitklimageräte, Infrarotheizungen und Co

08. Mai 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Brennendes Scheitholz

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen

12. Mai 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
vor Ort, LandSchafftEnergie+ am TFZ

Miniaturfoto

Energiemanagementsysteme

13. Mai 2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N.

Brennendes Scheitholz

Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen

20. Mai 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Online, LandSchafftEnergie+ am TFZ

KoNaRo TdoT

KoNaRo - Tag der offenen Tür

18. Juli 2025, 14:30 - 18:30 Uhr
vor Ort, KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Hier finden Sie die gesamte Veranstaltungsliste mit internen und externen Angeboten:

Bestellung, Abbestellung & Datenschutz

Sie wollen die LandSchafftEnergie-Nachrichten abbestellen oder in ältere Ausgaben einsehen?

Zur Abmeldung

Zum Newsletter-Archiv

Außer Ihrer E-Mail-Adresse werden keine weiteren Daten gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der LandSchafftEnergie-Nachrichten verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz-Informationen

Der Newsletter stellt ein Informationsangebot von LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) dar und ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt der LandSchafftEnergie-Nachrichten (nicht aber für den Inhalt der verlinkten Seiten): Wolfgang Schwimmer

Kontakt
LandSchafftEnergie
Redaktion
+49 (0) 9421 / 300-273
Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ein Service von
TFZ LogoLogo_LandSchafftEnergieLogo_TeamEnergiewendeBayern

Das Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und ist angesiedelt am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und bei C.A.R.M.E.N. e.V.